Episodes

Tuesday Apr 12, 2022
FAU Human Rights Podcast #29 - Justice and accountability in times of war
Tuesday Apr 12, 2022
Tuesday Apr 12, 2022
Nadia Volkova of the human rights organisation Ukranian Legal Advisory Group (ULAG) explains how she and her colleagues contribute to establishing justice and accountability for war crimes and crimes against humanity in the current war against #Ukraine. She proposes a Hybrid Mechanism allowing Ukrainian and international prosecutors and judges to work together and complement investigations of the ICC.

Monday Apr 04, 2022
FAU Human Rights podcast #28 - Business and Human Rights in times of war
Monday Apr 04, 2022
Monday Apr 04, 2022
In the first episode of a mini-series on human rights issues in the context of the war of aggression against #Ukraine, Dr Olena Uvarova of Yaroslav Mudryi National Law University in Charkiw (Ukraine) explains what human rights due diligence means for companies operating in Ukraine and in Russia: How should companies fulfil their obligation to respect in human rights in the ongoing war?

Sunday Jan 23, 2022
FAU Human Rights Podcast #27 - Menschenrechtsverteidiger*innen schützen!
Sunday Jan 23, 2022
Sunday Jan 23, 2022
Wer Menschenrechte schützt, lebt gefährlich: Plötzliche Festnahmen oder auf offener Straße erschossen zu werden, sind nur einige der möglichen Risiken, die Menschenrechtsverteidiger*nnen in Kauf nehmen müssen. Aber wie kann man Menschenrechtsverteidiger*nnen effektiv schützen? Deutschland unterstützt immer wieder Projekte von und für Menschenrechtsverteidiger*innen. Im Jahr 2020 wurde die Elisabeth-Selbert-Initiative ins Leben gerufen. Bereits 2021 konnte das Nürnberger Menschenrechtszentrum (NMRZ) Frau Hedme Castro aus Honduras in Nürnberg als Schutzsuchende begrüßen. Über den Schutz der Menschenrechtsverteidiger*innen und den Erfahrungen mit der Elisabeth-Selbert-Initiative spricht Sandra Ehard mit Dr. Rainer Huhle. Weitere Informationen zur Unterstützung von Frau Hedme Castro erhalten Sie hier: https://www.menschenrechte.org/de/2022/01/19/die-verfolgung-von-hedme-castro-geht-in-honduras-weiter/

Monday Jan 17, 2022
Monday Jan 17, 2022
Kristina Schönfeldt erneut im interdisziplinären Gespräch mit dem Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Sven Laumer (FAU) und dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Emanuel Towfigh (EBS Law School) über die Herausforderungen des (öffentlichen) Rundfunks in einer digitalen Medienwelt. Unter anderem geht es um Demokratie, facebook und YouTube und öffentlicher Diskursräume im digitalen Zeitalter.

Saturday Dec 04, 2021
Saturday Dec 04, 2021
Anlässlich der Resolution des UN-Menschenrechtsrats vom 8.10.2021 über das Recht auf saubere, sichere, gesunde und nachhaltige Umwelt erläutern Sandra Egli und Thea Bächler (Universität Freiburg/Schweiz) Hintergründe und Bedeutung dieses Rechts und seiner möglichen Folgen.

Sunday Nov 28, 2021
FAU Human Rights Podcast #24 - Klimaklage vor dem UN-Kinderrechtsausschuss
Sunday Nov 28, 2021
Sunday Nov 28, 2021
Prof. Stefanie Schmahl, Expertin zur UN-Kinderrechtskonvention spricht über die jüngsten Entscheidungen des UN-Kinderrechtsausschuss zu Beschwerden von Kindern und Jugendlichen wegen Verletzungen ihrer Rechte durch mangelnden Klimaschutz. Weitere Themen: Klimaklagen vor dem EGMR und anderen Menschenrechtsorganen.

Monday Sep 20, 2021
Monday Sep 20, 2021
Kristina Schönfeldt im interdisziplinären Gespräch mit dem Wirtschaftsinformatiker Professor Dr. Sven Laumer (FAU) sowie Rechtswissenschaftler Professor Dr. Emanuel Towfigh (EBS Law School) über Risiken und Chancen für Grund- und Menschenrechte in einer digitalen Welt. Neben Grundsätzlichem geht es auch um kontroverse und aktuelle Fragen: Hat die Debatte um Vor- und Nachteile der Digitalisierung für Grund- und Menschenrechte eine eurozentristische Schlagseite? Welche konkrete Herausforderungen stellen sich bei unzulässiger Diskriminierung durch Algorithmen? Welche Rolle haben digitale Medien für Demokratisierungsprozesse, demokratische Teilhabe und politische Willensbildungsprozesse?

Sunday Jul 18, 2021
FAU Human Rights Podcast # 22 - Stuck on the Western Balkans
Sunday Jul 18, 2021
Sunday Jul 18, 2021
Dr. Lorenz Wiese discusses immobility and violence at the EU’s borders on the Western Balkans with Dr. Dženeta Karabegović (University of Salzburg), Antonia Pindulić (Center for Peace Studies, Zagreb), Elvir Ibrahimi (activist, Velika Kladuša) and Nikola Kovačević (human rights lawyer, Union University, Belgrade). The podcast was produced as part of the project "Forced Migration and Refugee Studies: Networking and Knowledge Transfer".

Monday Jul 12, 2021
FAU Human Rights Podcast #21 - Deutsches Institut für Menschenrechte
Monday Jul 12, 2021
Monday Jul 12, 2021
Welche Aufgaben und Funktionen haben nationale Menschenrechtsinstitutionen im Allgemeinen und das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) im Besonderen? Welche Themen beschäftigen das Institut aktuell besonders? Und was sind die drängenden menschenrechtlichen Herausforderungen der Zukunft? Wie ist es generell um die innerstaatliche Verwirklichung von Menschenrechten in Deutschland bestellt? Welche Schutzlücken, Regelungs- oder Vollzugsdefizite bestehen in Deutschland aus menschenrechtlicher Perspektive und was kann das DIMR dazu beitragen, diese Schwachstellen zu beheben? Hierüber spricht Kristina Schönfeldt mit Prof. Dr. Beate Rudolf, der Direktorin des DIMR, anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums.

Sunday Jul 04, 2021
Sunday Jul 04, 2021
In diesem Podcast diskutiert Prof. Petra Bendel den Status Quo legaler Zugangswege nach Deutschland mit Ulrich Weinbrenner (BMI), Natalie Welfens (University of Amsterdam), Katharina Mayr (DCV) und Jannes Jacobsen (FU Berlin). Der Podcast entstand im Rahmen des CHREN/FFVT Online Workshops “Displacement, Immobility and Human Rights” im Mai 2021.