January 13, 2021
Verhaftungen in Hong Kong, Unterdrückung von kritischen Meinungen zur Corona-Politik und Zwangslager für Uiguren in Xinjiang: Die Lage der Menschenrechte in China beleuchtet Professorin Eva Pils vom King's College London in diesem Podcast.
December 22, 2020
Corona und Gottesdienstbeschränkungen – diese Debatte holt uns auch in der zweiten Welle und im zweiten Lockdown wieder ein. Die einen kritisieren ein „Privileg der Kirchen“, die anderen beklagen eine Verletzung der Religionsfreiheit. Das zeigt, dass man das Verhältnis von Religionsfreiheit und Gesundheitsschutz kann man sehr unterschiedlich bewerten kann und das führt auch zu grundsätzlichen Fragen zum Verhältnis von Religion und Grund- bzw. Menschenrechten. Ein vorweihnachtliches Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Professor für Menschenrechte und ehemaliger UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit.
December 15, 2020
Die Unterbringung Geflüchteter in Deutschland und insbesondere Bayern
Prof. Dr. Petra Bendel diskutiert mit Dr. Stephan Dünnwald, Lea Gelardi (M.A.) und Dr. Olaf Kleist die Situation in den „Gemeinschaftsunterkünften“ Geflüchteter in verschiedenen Teilen Deutschlands mit einem Fokus auf die bayerischen „AnkER-Zentren“ sowie ihre Vorgänger, die „Transitzentren“.
December 6, 2020
In Zeiten von Fakenews, Klima- und Coronaleugnern sowie der rasanten Zunahme der Bedeutung von Künstlicher Intelligenz ist neutrale und unabhängige Wissenschaft wichtiger denn je. Aber, wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit weltweit? Welche Rolle hat die Wissenschaftsfreiheit politisch und als Menschenrecht? Katrin Kinzelbach, Professorin für Internationale Politik der Menschenrechte an der FAU hat diese Frage untersucht und den Academic Freedom Index entwickelt.
November 22, 2020
Seenotrettern: Trotz Corona bleiben Migration und Migrationspolitik eine Herausforderung für Deutschland und die EU. Was haben Menschenrechte damit zu tun? Und wie können Menschenrechte zu einer humanen Migrations- und Flüchtlingspolitik beitragen? Zwei Expert*innen des Migrationsrechts und des Menschenrechtsschutzes, Anuscheh Farahat und Jürgen Bast, im Gespräch über grundlegende Fragen und aktuelle Entwicklungen der EU-Flüchtlingspolitik und den menschenrechtlichen Schutz von Migrant*innen.
November 15, 2020
Am 3. November 1950 wurde die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) unterzeichnet. Der Geburtstag eines der ältesten Menschenrechtsübereinkommen ist Anlass für ein Gespräch mit Prof. Dr. Angelika Nußberger, die von 2011 bis 2020 Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg war. Ist die EMRK 70 Jahre alt oder 70 Jahre jung?
October 7, 2020
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf Geschlechterverhältnisse aus? Lassen sich die nun verstärkt sichtbar gewordenen komplexen und vielschichtigen Ungleichbehandlungen aus grund- und menschenrechtlicher Sicht überhaupt erfassen? Und wie können staatliche Verpflichtungen auch in der Krise erfüllt werden? Über diese Fragen diskutieren Ronja Heß, Dr. Rhea Hoffmann, Ricarda Rösch und Luisa Weyers.
September 30, 2020
Im Frühjahr und Sommer blieben Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen wegen Corona wochen- und monatelang geschlossen. Wurden dabei Kinderrechte hinreichend beachtet und was muss sich ändern? Wie steht es allgemein um die Rechte der Kinder in Deutschland? Darüber spricht Markus Krajewski mit Claudia Kittel und Stephan Gerbig von der deutschen Monitoringstelle für die UN-Kinderrechtskonvention.
August 5, 2020
Kann es zu viele Menschenrechte geben? Führt die Ausdifferenzierung des Menschenrechtsschutzes durch neue Verträge und Menschenrechtsgerichte zu einem besseren Menschenrechtsschutz? Oder könnte weniger mehr sein? Darum geht es bei den kontroversen Diskussionen um den sog. "Human Rights Overreach". Anuscheh Farahat und Ingrid Leijten erklären im Gespräch, warum es sinnvoll ist, über diese Fragen nachzudenken.